• Wer das Wissen für sich entdeckt,

    der entdeckt die Welt.

    Stefan Altevogt, Program Manager bei der Deutschen Forschungsgesellschaft in New York City. Abitur am Bergischen Kolleg 1986.

    Stefan Altevogt, Program Manager bei der Deutschen Forschungsgesellschaft in New York City. Abitur am Bergischen Kolleg 1986.

  • Eine spannende Weichenstellung, 

    persönlich und beruflich.

    Jörg Degenkolb-Değerli; Autor, Moderator und Journalist. Abitur am Bergischen Kolleg 1998.

    Jörg Degenkolb-Değerli; Autor, Moderator und Journalist. Abitur am Bergischen Kolleg 1998.

  • Ich habe damals viel gelernt, das Wichtigste war: 

    wer ich bin und was ich kann. 

    Iris Panknin; Sängerin, Akquisiteurin, Jobcoach und Veranstalterin. Abitur am Bergischen Kolleg 1989.

    Iris Panknin; Sängerin, Akquisiteurin, Jobcoach und Veranstalterin. Abitur am Bergischen Kolleg 1989.

  • Sich für den richtigen Weg zu entscheiden

    setzt eine Auswahl voraus.

    Frank Becker, Kulturjournalist und Herausgeber. Abitur am Abendgymnasium 1976.

    Frank Becker, Kulturjournalist und Herausgeber. Abitur am Abendgymnasium 1976.

  • Schule, Ausbildung, Studium, Dissertation –

    die Lernzeit am Bergischen Kolleg war die beste.

    Dr. Reinhold Hikl, Chefarzt Anästhesie und ärztlicher Direktor am Sana Krankenhaus Radevormwald. Abitur am Bergischen Kolleg 1979.

    Dr. Reinhold Hikl, Chefarzt Anästhesie und ärztlicher Direktor am Sana Krankenhaus Radevormwald. Abitur am Bergischen Kolleg 1979.

  • »Mache Dinge so einfach wie möglich –

    aber nicht einfacher« (A. Einstein)

    Dr. Günter Feuer, Physiker, freiberuflicher Programm-Manger & Berater Informationstechnologie. Abitur am Bergischen Kolleg 1976.

    Dr. Günter Feuer, Physiker, freiberuflicher Programm-Manger & Berater Informationstechnologie. Abitur am Bergischen Kolleg 1976.

  • Neugier und Toleranz, Intellektualität und Leidenschaft:

    Hier war das Lebensgefühl dicht und lebendig!

    Sabine Neubauer, Diplom-Psychologin, Rollstuhlfahrerin, Abitur am Bergischen Kolleg 1987

    Sabine Neubauer, Diplom-Psychologin, Rollstuhlfahrerin, Abitur am Bergischen Kolleg 1987

  • Ein bunter Strauß an Möglichkeiten:

    unsere Zeit am Bergischen Kolleg!

    Annika Sacher und T. Yilmaz, Abitur am Bergischen Kolleg 2017

    Annika Sacher und T. Yilmaz, Abitur am Bergischen Kolleg 2017

Jedes Jahr schließen tausende junge Menschen in Deutschland ihr Abitur auf dem zweiten Bildungsweg ab und erhöhen damit ihre beruflichen Chancen. Es muss noch nicht mal ein Studium daraus hervorgehen: Das Abi alleine eröffnet schon Hunderte von Jobmöglichkeiten – im Handel, in der Industrie und als Dienstleister. Vor allem aber gibt es das gute Gefühl, sein Leben selbst in die Hand genommen zu haben. Erst recht im zweiten Anlauf. Tagsüber oder abends, kostenlos und öffentlich gefördert.

Nächster Start:

Aktuell

Was es Neues zu berichten gibt

So funktioniert's

Wie wir arbeiten und für wen wir da sind.

Das mit dem Türöffnen und Durchgehen

Das Bergische Kolleg ist eine Schule für Erwachsene, die auf dem zweiten Bildungsweg einen höherwertigen Schulabschluss anstreben. Klassisch in Vollzeit oder berufsbegleitend, je nach persönlicher Situation, entweder oder. Ein freundliches und kompetentes Lehrerkollegium, ein Großteil der Lernmittel und einige außerschulische Angebote stehen für Sie bereit, gebührenfrei und in der Regel BAföG-gefördert.

Das ist unser Angebot, die Türe, die Ihnen geöffnet wird. Durchgehen müssen Sie selbst. Und zwar nach folgenden Regeln.

Aufnahmevoraussetzungen

Unsere Studierenden

  • sind mindestens 18 Jahre alt,
  • verfügen (normalerweise) über einen mittleren Schulabschluss und
  • haben 2 Jahre Berufserfahrung. Auf die notwendige Berufserfahrung können teilweise gelenkte Praktika oder Dienstzeiten in Bundeswehr, Zivildienst, Freiwilliges soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst, ebenso Zeiten der Kindeserziehung oder der Arbeitslosigkeit angerechnet werden.

Die Bildungsgänge

Sie haben die Wahl zwischen drei Schulformaten: dem Kolleg in Vollzeit, dem Abendgymnasium oder Abitur online. Entscheiden Sie sich je nach Ihrer beruflichen und familiären Situation. Alle Bildungsgänge führen nach 6 Semestern zur zentralen Abiturprüfung, die landesweit zweimal pro Jahr stattfindet.

Nach dem Job zur Schule: das Abendgymnasium

1. Der Bildungsgang Abendgymnasium

Der Bildungsgang Abendgymnasium ist gebührenfrei und richtet sich an berufstätige oder familiär gebundene Personen, die neben der Beschäftigung einen höheren Schulabschluss erwerben wollen. Der Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase (1.-6. Semester) findet in der Regel Montag bis Donnerstag von 17.15 Uhr bis 21.50 Uhr statt. Das Unterrichtsvolumen beträgt laut Vorgaben mindestens 20 Wochenstunden, in der Praxis sind es meist 22-24 Wochenstunden je nach gewählten Kursen und Vorkenntnissen.

Der Vorkurs findet im Moment Dienstag bis Donnerstag zwischen 17.15 Uhr und 20.30 Uhr statt.

Für Interessenten, die vor allem in den Abendstunden arbeiten, bieten wir auch den Besuch des Bildungsgang Abendgymnasium im Vormittagsbereich an.

Ab dem 4. Semester wird der Besuch des Abendgymnasiums durch elternunabhängiges BAföG staatlich gefördert.

In Vollzeit zum Abi: das Kolleg

2. Der Bildungsgang Kolleg

Der Bildungsgang Kolleg ist ebenfalls gebührenfrei, wird jedoch in Vollzeit unterrichtet. Der Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase umfasst in der Regel 30 Wochenstunden, die Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr stattfinden. Es sind zwingend mehr Fächer als im Bildungsgang Abendgymnasium zu belegen, allerdings sind auch die Wahlmöglichkeiten größer.

Der erweiterte Vorkurs im Umfang von 20 Wochenstunden im Bildungsgang Kolleg findet an vier Vormittagen statt. 

Der Besuch des Bildungsgangs Kolleg wird im erweiterten Vorkurs elternabhängig und ab dem 1. Semester elternunabhängig durch BAföG staatlich gefördert.

Flexibler geht's nicht: das Online-Abitur

3. Der Bildungsgang abitur-online.nrw

Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles Unterrichtsangebot der Weiterbildungskollegs in NRW – mit Lernphasen in der Schule und zu Hause. Er richtet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten, an Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und parallel dazu die Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben möchten.

Der Lehrgang abitur-online.nrw gliedert sich in Präsenz- und Distanzphasen. Die Präsenzphase findet dienstags und donnerstags zwischen 17:15h und 21:50h in der Schule statt, an den anderen Abenden müssen Sie nicht zur Schule kommen. Die Distanzphase erfolgt zu Hause mithilfe einer internetgestützten Lernplattform. Diese enthält Lernmaterialien und ermöglicht darüber hinaus den Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden.

Der Lehrgang ist wie die andereren Lehrgänge des Bergischen Kollegs kostenlos. Ab dem 4. Semester ist eine Unterstützung durch elternunabhängiges BAföG möglich. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Lehrgangsbeginn ist jedes Jahr am 1. Februar.

Mehr Infos auf der Website der QUA-LiS NRW

Wege zum Abi

In zwei Stufen fachhochschulreif

Der Unterricht am Bergischen Kolleg ist halbjährlich, in Semestern, organisiert. Das Wintersemester beginnt nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen, das Sommersemester beginnt jedes Jahr am 1. Februar. Um alle Studierenden nach 6 Semestern auf gleichem Level zu haben, sind beide Bildungsgänge in Phasen gegliedert.

Ready to take off: Wohin soll die Reise gehen?

Einführungsphase (1. und 2. Semester)

Die Einführungsphase dient der Orientierung und der Grundbildung. 

In der Einführungsphase besuchen Sie im Bildungsgang Abendgymnasium Unterricht im Umfang von insgesamt ca. 22 Wochenstunden, aktuell verteilt auf die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie und Philosophie. 

Im Bildungsgang Kolleg sind 30 Wochenstunden zu belegen. Die Fächervielfalt ist daher dort auch höher. Es bleibt aber bei der Verpflichtung, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie und eine zweite Fremdsprache zu besuchen. 

Am Ende der Einführungsphase wählen Sie für die vier Semester in der Qualifikationsphase zwei Leistungskurse, außerdem treffen Sie eine Wahl Ihrer potentiellen weiteren Fächern in der Abiturprüfung.

Zur großen Freude wird es ernst

Qualifikationsphase (3. - 6. Semester)

In der Qualifikationsphase werden die Klassen aufgelöst und Sie besuchen nach einem individuellen Plan zwei Leistungskurse, sowie je nach Bildungsgang eine variable Zahl von Grundkursen. 

Die Belegungsverpflichtungen und andere Details sind komplex und die Beschreibung sehr umfangreich. Sie können sich entweder vorab in der APO-WbK 2010 informieren oder werden im 2. Semester von den Beratungslehrern und dem Oberstufenkoordinator umfassend informiert und beraten.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass in der Regel die von Ihnen erbrachten Leistungen in der Qualifikationsphase zu zwei Drittel ihre Durchschnittsnote im Abitur bestimmen und die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zwingend belegt werden müssen.

Am Ende der Qualifikationsphase steht die landesweite zentrale Abiturprüfung, die jedoch im Gegensatz zu den Gymnasien an den Weiterbildungskollegs zweimal pro Jahr stattfindet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Bereits nach dem 4. Semester können Sie bei entsprechenden Leistungen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erlangen.

Unterrichtsfächer

Aus 4 Unterrichtsbereichen mit insgesamt 15 Fachrichtungen erstellen Sie Ihre persönliche Kombination aus Wahl- und Pflichtfächern für die verschiedenen Bildungsgänge und Ausbildungsphasen.

Sprache & Kunst

Deutsch

Deutsch ist Pflichtfach in allen Semestern. Es wird in der Einführungsphase (1. und 2. Semester) im Schnitt 4-stündig unterrichtet, zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Deutsch 2-stündig zu vertiefen. In der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester) ist Deutsch entweder als Grundkurs (3-stündig) oder Leistungskurs (5-stündig) wählbar.

Englisch

Englisch wird in der Einführungsphase (1. und 2. Semester) im Schnitt 5-stündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester) ist Englisch als Grundkurs (3-stündig) wählbar.

Französisch

Französisch steht als lebende Sprache alternativ zu Latein und wird in der Einführungsphase (1. und 2. Semester) vierstündig unterrichtet, in der Qualifikationsphase dreistündig. Bei ausreichenden Leistungen schließt man mit dem Ende des 4. Semesters die sogenannte „Einführung in die zweite Fremdsprache“ ab, die für das Abitur zwingend erforderlich ist. Bewerber, die eine solche Einführung bereits mitbringen, können Französisch oder Latein nach dem 2. Semester abwählen.

Latein

Als zweite Fremdsprache kann – alternativ zu Französisch – Latein gewählt werden. In der Einführungsphase (1. und 2. Semester) wird Latein 6-stündig unterrichtet, danach, in der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester) 3 Stunden die Woche. Die Einführung in eine zweite Fremdsprache ist für das Abitur zwingend erforderlich. Bewerber, die bereits eine solche Einführung mitbringen, müssen Latein oder Französisch nicht belegen. Es besteht die Möglichkeit, nach 6 Semestern ein Latinum zu erwerben.

Kunst

In der Einführungsphase im ersten und zweiten Semester wird das Fach Kunst 2-stündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase wird ein 3-stündiger Grundkurs angeboten. Kunst wird abiturrelevant und kann im Abitur als 3. Prüfungsfach – schriftlich – oder als 4. Prüfungsfach – mündlich – gewählt werden. 

Gesellschafts-Wissenschaften

Geschichte und Sozialwissenschaften

Geschichte ist Pflichtfach in der Einführungsphase und wird dort 3-stündig unterrichtet. Danach - im 3. bis 6. Semester – ist Geschichte als Grundkurs (3-stündig) oder Leistungskurs (5-stündig) wählbar.

Soziologie

Soziologie ist Wahlpflichtfach in der Einführungsphase und wird im 1. oder 2. Semester 3-stündig unterrichtet. Im Anschluss kann Soziologie als Grundkurs (3-stündig) oder Leistungskurs (5-stündig) gewählt werden.

Volkswirtschaftslehre

Das Fach Volkswirtschaftslehre wird in einem dreistündigen Grundkurs für das dritte bis sechste Semester angeboten. Am Bergischen Kolleg kann das Fach als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. 

Philosophie

Philosophie ist Wahlpflichtfach in der Einführungsphase und wird im 1. oder 2. Semester 3-stündig unterrichtet. Im Anschluss kann Philosophie als 3-stündiger Grundkurs weiterverfolgt werden.

Erdkunde

Erdkunde wird als Wahlpflichtfach in der Einführungsphase im 1. oder 2. Semester 3-stündig unterrichtet. Im Anschluss kann Erdkunde als 3-stündiger Grundkurs gewählt werden.

Naturwissenschaften

Mathematik

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.“ – Blaise Pascal

Physik

Sie können am Bergischen Kolleg Physik im 2. Semester der Einführungsphase als Wahlpflichtfach belegen. Es besteht die Möglichkeit, das Fach in der Qualifikationsphase vom 3. bis zum 6. Semester als Grundkurs weiter zu belegen. Physik kann dann als Abiturfach gewählt werden.

Chemie

Das Fach Chemie wird im 1. Semester als Wahlpflichtfach 2-stündig in der Einführungsphase unterrichtet, in der Qualifikationsphase kommt meistens ein dreistündiger Grundkurs Chemie als Wahlfach zustande.

Biologie

Biologie wird als Wahlpflichtfach in der Einführungsphase 2-stündig unterrichtet. Vom 3. bis 6. Semester ist Bio als Grundkurs (3-stündig) oder Leistungskurs (5-stündig) wählbar.

Religion

Eine Sonderstellung nimmt das Fach Religion ein, welches konfessionsübergreifend unterrichtet wird. Religion wird am Bergischen Kolleg in der Einführungsphase 2-stündig und in der Kursphase als 3-stündiges Grundkursfach unterrichtet. Es ist abiturrelevant, denn wer die notwendigen Voraussetzungen erfüllt hat, kann es als Abiturfach wählen. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld wird im Abitur durch Religion abgedeckt. 

Die Schule

Was uns ausmacht

Unser Leitbild

Was hinter den Begriffen steckt, erfahren Sie mit einem Klick auf das Bild.

Wider die Betonklötze: das Schulgebäude aus wilhelminischer Zeit

Jugendstyle

Im September 1976 wurde der Unterrichtsbetrieb des »Bergischen Kollegs Wuppertal« aufgenommen; man bezog nach langer Renovierungsarbeit das Gebäude der ehemaligen Realschule Pfalzgrafenstraße 32, dessen Errichtung 1908 begann. Jugendstilelemente, vor allem im Inneren des unteren Gebäudeflügels, finden sich am unteren Eingang, am Treppenhausgeländer, an den Kassettendecken und an den Deckenbögen im Treppenhaus mit den runden Fensterbögen. Die großen, schon für damalige Verhältnisse üppig dimensionierten Klassenräume, meist nach günstigem Westlicht ausgerichtet, bieten mit ihren teils 4 Meter hohen Decken ein luftiges, befreites Lernumfeld, das Lehren und Lernen gleichermaßen begünstigt. Eingebettet in die Hanglage des Grifflenberg, liegt die Schule nur einen Sprung weit von der Bergischen Universität entfernt. Und das ist nicht nur geografisch gemeint.

Gesichter

Unser Kompetenzteam

Man kann es werten, gewichten, messen und vergleichen – am Ende sind es doch immer die Menschen dahinter, die gute Arbeit ausmachen.

Leitung:
Jörg Schmid (kommissarischer Schulleiter)

Sekretariat:
Sigrid Brandt und Brigitte Merl

Antje Hantel, Andreas Tunn, Stefanie Schönenstein

Beratungsangebote

Wir bieten Ihnen pädagogische und psychologische Beratung an bei:

  • Laufbahnproblemen
  • Studien- und Berufswahl
  • Lernproblemen
  • Prüfungsängsten
  • Drogenproblemen
  • Krankheiten
  • Schuldenproblemen
  • usw.

Ansprechpartner und Termine

Frau Hantel:  mittwochs 11:40 bis 12:25, Raum 122
Herr Tunn: mittwochs 15:15 bis 16:00, Raum 122
und nach Vereinbarung!

Eine Terminvereinbarung ist auch unter den folgenden E-Mail-Adressen möglich:

antje.hantel@wbk-wuppertal.de
andreas.tunn@wbk-wuppertal.de
stefanie.schoenenstein@wbk-wuppertal.de

Schulleben

Projekte, Ausstellungen und AGs

#updateAlltag – die Schule in Corona-Zeiten

Was hat uns beschäftigt oder herausgefordert? Was haben wir vielleicht neu oder wiederentdeckt?

Freunde und Förderer des Bergischen Kollegs

Er kommt zu Hilfe, wenn Privatinitiative gefragt ist: der Verein der Freunde und Förderer des Bergischen Kollegs.

Unser Schulgarten

Fachbereich Biologie am Bergischen Kolleg

Studienfahrt nach Dunkerque

Zweisprachige Begegnung im Zweiten Bildungsweg

Kunstausstellungen

Es gibt am Bergischen Kolleg zahlreiche Projekte, Ausstellungen und AGs - besonders der Kunstbereich bietet immer wieder Möglichkeiten, Werke Studierender auszustellen.

Partner

Links zu Kooperationen im Bildungsnetzwerk

Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit

Die Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit kommt ans Bergische Kolleg! Für die Studierenden des Bergischen Kollegs gibt es die Möglichkeit, die Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in den Räumen des Bergischen Kollegs in Anspruch zu nehmen. Die Beratung wird vom Studien- und Berufsberater Herrn Lack in regelmäßigen Abständen nach Absprache angeboten.

Wir freuen uns sehr über diese Kooperation.

weitere Infos: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/solingen-wuppertal/startseite

Wuppertaler Bühnen

Im Dezember 2017 haben Intendant Thomas Braus und Schulleiter Michael Wlochal eine Partnerschaft zwischen dem Schauspiel der Wuppertaler Bühnen und dem Bergischen Kolleg Wuppertal per Handschlag besiegelt, die sich schon länger zwischen der Theaterpädagogin Sylvia Martin und DeutschlehrerInnen am Bergischen Kolleg entwickelt hatte.

Studierende besuchen das Theater zu Workshops und sogar Proben im Vorfeld einer Premiere. Sie erarbeiten das zur Aufführung anstehende Stück in der Schule und können dabei wiederum auf die Profis vom Theater zurückgreifen, die auf Nachfrage auch den Unterricht besuchen, Fragen zu einem Stück beantworten oder eine Vorstellung nachbesprechen. Die Partnerschaft lebt durch immer neue Projekte mit unterschiedlichen Kursen.

Schriftstellerverband (VS) Wuppertal

Seit vielen Jahren kommen regelmäßig SchriftstellerInnen ins Bergische Kolleg, um Lesungen und Schreibworkshops durchzuführen.

Ihre Veranstaltungen sind bei Studierenden sehr beliebt, die Plätze in den kreativen Schreibworkshops heiß begehrt. Bisher haben vom VS Dorothea Müller, Christiane Giebiec, Karl Otto Mühl, Hermann Schulz und Falk Andreas Funke mit dem Bergischen Kolleg zusammengearbeitet. Die Studierenden profitieren sehr von dieser Partnerschaft.

Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit

Die Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist ein gemeinsames Angebot der für Schulen und Umwelt zuständigen Ministerien in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020). Die landesweite Koordination liegt bei der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Die Kampagne ist eingebunden in die Aufgabe „Fach- und Koordinierungsstelle „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE-Agentur NRW).“

Die Kampagne bringt Schulen, Kitas, außerschulische Partnerinnen und Partner und Netzwerke in Kontakt zueinander, um neue Ideen zu entwickeln und sich gegenseitig bei der Umsetzung von BNE in der Praxis zu helfen.

Mehr Infos: www.schule-der-zukunft.nrw.de

Begegnungsstätte Alte Synagoge

Das Bergische Kolleg ist Mitglied im Trägerverein der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal. In der Präambel des Vereins heißt es:

„Der Verein bekennt sich zu den Prinzipien der Toleranz und der Demokratie und setzt sich ein für die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Herkunft“

In der Schulgemeinde des Bergischen Kollegs wird die hier angesprochene Gemeinschaft und Zusammenarbeit beispielhaft gelebt und eingeübt, da ihre Wurzeln in über 30 unterschiedlichen Ländern liegen. Das Bergische Kolleg ist die einzige Institution des Zweiten Bildungsweges in NRW, die eine solche Kooperation unterhält.

In der Stadt Wuppertal und im Bergischen Land ist die Begegnungsstätte Alte Synagoge eine anerkannte Institution. Das Bergische Kolleg nutzt die Räumlichkeiten und die Angebote dieser Einrichtung. So wurde und wird sie zu einem außerschulischen Lernort. 

Auch die Begegnungsstätte Alte Synagoge profitiert von der gesellschaftlichen Verankerung und Mitverantwortung durch die Träger des Trägervereins – wie das Bergische Kolleg.

www.alte-synagoge-wuppertal.de

Abendgymnasium Schwerin

Im Juni 2016 haben das Abendgymnasium Schwerin und das Bergische Kolleg eine Schulpartnerschaft vereinbart, mit dem Ziel, die seit 30 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zwischen der mecklenburgischen Landeshauptstadt und Wuppertal um eine Facette zu bereichern. Für die Studierenden der beiden Schulen für Erwachsene bietet sich so die Gelegenheit, ein Stück innerdeutsche Geschichte bei gegenseitigen Schulbesuchen und gemeinsamen Lernprojekten ganz persönlich zu erfahren. Für die Lehrerinnen und Lehrer liefert die Partnerschaft die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und einen Einblick in den Unterrichtsalltag und das Schulsystem eines anderen Bundeslandes.

Künftig sollen neben regelmäßigen gegenseitigen Besuchen auch längerfristige Unterrichtsprojekte via Internet statfinden.

Mehr zum Abendgymnasium Schwerin erfahren Sie unter www.abendgymnasium-schwerin.de

Anmelden

Alles für die Startposition.

Nochmal mit Gefühl: Schule, die zweite.

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung erfolgt zu den Öffnungszeiten (tägl. 10:00-13:00 Uhr, zusätzlich dienstags zwischen 16:00-18:00 Uhr) im Sekretariat. 

Während der Sommerferien ist das Sekretariat geschlossen.

Anmeldungen während der Schulferien können Sie per Email (Fotos als jpg) oder per Post ans Bergische Kolleg senden. (Bergisches Kolleg, Pfalzgrafenstraße 32, 42119 Wuppertal).

Das Schulsekretariat ist ab dem 01.08.2022 wieder geöffnet (08.00 - 12.00 Uhr).

Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit:

das ausgefüllte Bewerbungsformular (hier das PDF, hier das DOC)

für internationale Bewerberinnen und Bewerber - application form(PDF, DOC)

einen gültigen Personalausweis (oder Reisepass) einen aktuellen LebenslaufNachweise über Ihre Arbeitszeiten und Praktika die Originale der letzten Zeugnisse

Wenn Sie sich ein gelenktes Praktikumauf die Zeiten der Berufstätigkeit anrechnen lassen möchten, dann benötigen wir in der Praktikumsbescheinigung mindestens die Angaben, welche in diesem Vordruck vorhanden sind. Sollte Ihre Praktikumsbescheinigungen diese Informationen nicht enthalten, lassen Sie bitte unseren Vordruck von der Praktikumsstelle ausfüllen.

Kosten

Der Besuch des Bergischen Kollegs ist gebührenfrei und wird in der Regel BAföG-gefördert. Die Förderung ist elternunabhängig, im Bildungsgang Abendgymnasium beginnt sie im  4. Semester und im Bildungsgang Kolleg ab dem 1. Semester. Im Vorkurs des Bildungsgangs Kolleg ist eine elternabhängige Förderung möglich.

Ein geringer Eigenanteil an den Lernmitteln ist durch die Studierenden zu leisten. Dazu gehört neben Arbeitsbüchern in den sprachlichen Fächer der graphikfähige Taschenrechner. Studierende, bei denen dieser Taschenrechner im Unterricht eingesetzt wird, können ihn aktuell vergünstigt in der Schule erwerben.

Ausbildungsförderung

Für detaillierte Informationen zur Ausbildungsförderung kontaktieren Sie bitte das Amt für Ausbildungsförderung der Stadt Wuppertal:

Alexanderstraße 18
42103 Wuppertal

Öffnungszeiten und Ansprechpartner: BAföG-Amt Wuppertal

Allgemeine Infos zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG): www.bafoeg.bmbf.de

Kontakt

Wie und wo Sie uns erreichen.

Sigrid Brandt und Brigitte Merl vom Sekretariat

Bergisches Kolleg
Pfalzgrafenstraße 32
42119 Wuppertal

Telefon: +49 202 5632242

E-Mail: bergisches-kolleg@stadt.wuppertal.de


Öffnungszeiten 
außerhalb der Schulferien:

Montag – Freitag: 09:30 – 13:00
Dienstag: 09:30 - 13:00 und 15:30 -18:00

Impressum

Angaben nach § 5 Telemediengesetz

Seitenbetreiber:

Bergisches Kolleg
Weiterbildungskolleg der Stadt Wuppertal
Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg

Anschrift:

Pfalzgrafenstr. 32
42119 Wuppertal

Kontaktdaten:

Telefon: +49 202 563-2242
E-Mail: bergisches-kolleg@stadt.wuppertal.de

Schulleitung:

StD Jörg Schmid (kommissarischer Schulleiter)

Schulträger
(Dienstanbieter für die Webseite):

Stadt Wuppertal
- Der Oberbürgermeister -

Kontakt zum Schulträger:

Schulverwaltungsamt

Webmaster:

Beatrix Burghoff
Christian Cirkel
Christina Loers

Webkonzept und -Design:

Marius Freitag, www.freitag-ist-frei.de

2015 gelang uns die Flucht.

2020 das Abitur.

Salma und Lama Lakmoush, Abitur am Bergischen Kolleg 2020

Annika Sacher und T. Yilmaz, Abitur am Bergischen Kolleg 2017